FAQ - Häufig gestellte Fragen

Kostet die Teilnahme am Projekt etwas?

Nein, die Teilnahme am Projekt ist für die Schüler und Orgelstandorte kostenfrei. Der Orgelkoffer wird den Schulen/Instituten als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird finanziert durch die Waldkircher Orgelstiftung, die Deutsche Orgelstraße, das Bundesministerium für Kultur und Medien und weitere Sponsoren. Siehe Förderung/Sponsoren.

 

Gibt es Arbeitsmaterialien, die die Lehrer/Gruppenleiter und Schüler nutzen können?

Ja, jede Menge. :-) Der Orgelkoffer ist randvoll mit Info- und Arbeitsmaterial, das jede Lehrkraft/GruppenleiterIn nach eigenem Ermessen je nach Jahrgangsstufe der Schüler nutzen kann.
Beispiele: Poster mit Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der Orgel, ein Buch zum Orgelbau und seiner Geschichte, ein Film zum Immateriellen Kulturerbe Orgelbau und Orgelmusik, Orgelmusik auf CD/Stick, ein Mindmap ("KAWA") für jeden Schüler plus ergänzendes Lehrermaterial sowie eine Powerpointpräsentation über die Orgel, ihren Klang und ihre Einsatzmöglichkeiten. Dabei sind natürlich auch die Projektunterlagen, die den Einsatz vor Ort begleiten.
Hier gehts zur Gesamtübersicht der Inhalte.

 

Wann bekommen wir den Orgelkoffer?

Ca. 2 - 4 Wochen nach der Anmeldung, je nach Vorrat.

 

Kann man den Orgelkoffer auch einzeln erwerben?

Der Orgelkoffer ist speziell auf das Projekt KönigsKinder abgestimmt und wird in der kostenfreien Variante auch nur in diesem Zusammenhang zur Verfügung gestellt. Wer nicht am Projekt teilnehmen will oder bei Orgelstandorten und Projektgruppen außerhalb Deutschlands stellen wir den Orgelkoffer kostenpflichtig zur Verfügung.
Für alle gibt es die Möglichkeit, einzelne Inhalte kostenpflichtig nachzubestellen, wie z.B. Bücher und Poster. Die Projektmaterialien können im geschützten Bereich downgeloaded werden, z.B. wenn von einer Schule mehrere Klassen teilnehmen möchten. Das Buch "Die Krönung des deutschen Orgelbaus" ist auch über den Buchhandel erhältlich.

 

Was genau tun die KönigsKinder am Einsatzort?

Unter Anleitung einer Orgelfachkraft lernen sie die Orgel kennen und dokumentieren sie. Dafür steht den Schülern ein Fragebogen zur Verfügung. Zusätzlich werden Fotos gemacht und ein Teil eines Musikstückes aufgezeichnet (siehe auch zwei Fragen weiter).

Das Bild und die Daten werden von uns als Orgel-Portrait ausgedruckt, gerahmt und vor Ort aufgehängt.
Ein Muster findet sich hier. Die Daten und das Musikstück werden zusätzlich in die Datenbank der Deutschen Orgelstraße aufgenommen, so dass jeder sie online finden kann.

 

Ist die Dokumentation einer Orgel für die Gruppen verpflichtend?

Die Dokumentation der Orgel ist das Herzstück des Projektes KönigsKinder und deshalb natürlich obligatorisch. Aber keine Sorge, der Projekteinsatz am Orgelstandort wird professionell angeleitet und für die Datenerhebung gibt es einen Fragebogen. Dadurch ist alles ganz übersichtlich.

 

Wie funktioniert das Aufzeichnen des Musikstückes?

Hierfür erhalten Sie von uns leihweise einen professionellen Mikrofon-Handrecorder. Wenn Die Durchführung der Aufzeichnung ist ganz einfach und ist im Projektordner beschrieben. Das Musikstück wird dann per WeTransfer online an uns übermittelt.

 

Können auch Viertklässler teilnehmen?

Das Projekt ist ab der 5. Jahrgangsstufe empfohlen, weil wir dann sicher sein können, dass die Kinder und Jugendlichen optimal von ihrem KönigsKinder-Einsatz profitieren können. Wenn es aber in Ihr Unterrichtskonzept passt, können Sie auch mit jüngeren Schülern teilnehmen. In jedem Fall geeignet sind kirchliche Gruppen, wie z.B. die Erstkommunikanten und natürlich auch Konfirmanden und Firmkinder.

 

Wer kann alles am Schülerkonzert teilnehmen?

Wenn an Ihrem Einsatzort ein Konzert möglich ist (das klären wir ab), können Sie mitentscheiden, wer daran teilnehmen darf.

Je nach Größe des Orgelstandortes und der Schule/Institution bietet sich z.B. an:

  • Alle Schüler einer Jahrgangsstufe
  • Alle teilnehmenden Schüler mit Familienangehörigen
  • Alle teilnehmenden Schüler sowie weitere Kinder aus dem Umfeld des Orgelstandortes oder der Schule
  • Alle jungen Gemeindemitglieder mit Begleitpersonen.

An Standorten, an denen kein separates Konzert möglich ist, wird am Projekttag selbst mehr Musik gespielt.

 

Gibt es Terminvorgaben für den Einsatz der Gruppe/n?

Als Schule/Institution geben Sie uns zwei oder drei mögliche Termine vor. Wir finden dann einen geeigneten Orgelstandort in Ihrer Nähe und eine Orgelfachkraft als Projektbetreuer, die zu diesem Termin zur Verfügung steht.

 

Wer ist unser Ansprachpartner am Orgelstandort?

Wenn Sie sich angemeldet haben, finden wir für Ihre Gruppe den geeigneten Einsatzort/Orgelstandort. Den Ansprechpartner für den Standort und ihren Projektbetreuer (intern oder extern) bzw. deren Kontaktdaten teilen wir Ihnen rechtzeitig mit, so dass sie sich miteinander abstimmen können.

 

Wie viele Gruppen können insgesamt teilnehmen?

Bis Ende 2019 wurden insgesamt 50 Projekteinsätze in ganz Deutschland finanziert.

Das Projekt wird in 2020 weitergeführt, es stehen bisher 25 weitere Orgelkoffer zur Verfügung. Da die Bundesförderung bzw. die Sharing Heritage Kulturförderung Ende 2019 auslaufen, sind wir ab 2020 auf neue, weitere Sponsoren angewiesen.
 

Wo können wir uns anmelden?

Es gibt jeweils einen Anmeldebogen für Schulen/Institute, Orgelstandorte und Organisten/Orgelsachverständige/Orgelbauer bzw. Projektbetreuer: ANMELDEBOGEN.

 

Wie bekommen wir als Schule Zugang zum geschützten Bereich der Website?

Das Passwort finden Sie im Orgelkoffer im weißen Ordner, ganz hinten auf dem Nachbestellungsformular.
Im geschützten Bereich können Sie bei Bedarf Projektmaterialien nachdrucken.

 

Ich/wir möchte/n das Projekt unterstützen, was kann ich/können wir tun?

Wir freuen uns über Unterstützung aller Art. Hier einige Vorschläge:

Sie dürfen alle Texte und Bilder dieser Website nutzen oder auch eigene Texte verfassen. Für Zeitungsartikel stellen wir gerne druckfähiges Bildmaterial zur Verfügung. Siehe hier. Vor Abdruck bitten wir um einen Korrekturabzug.